Karlsruhe.One
Foto: AdobeStock / Lubos Chlubny
Lifestyle

Plattenspieler kaufen: 7 Dinge, die du als Anfänger wissen solltest

Seit einigen Jahren feiern Schallplatten ein gehöriges Comeback – zu Recht, wie viele Musikfans finden! Wenn du dir ebenfalls überlegst, einen Plattenspieler zuzulegen, hast du dir sicher bereits erste Gedanken gemacht. Doch damit du dir deiner Entscheidung auch 100 %-ig sicher sein kannst, haben wir nochmal sämtliche Aspekte zusammengefasst, die du vor dem Kauf beachten solltest.

1. Vinyl vs. andere Musikmedien

Schallplatten haben in den letzten Jahren wieder enorm an Beliebtheit gewonnen, aber warum eigentlich? Im Vergleich zu digitalen Formaten stellen Vinyls ein einzigartiges Hörerlebnis dar, das viele Musikliebhaber schätzen. Der warme Klang und die analoge Tonwiedergabe sind Merkmale, die digitale Formate wie MP3 nicht bieten können.

Zudem bringt das Auflegen einer Schallplatte ein nostalgisches Gefühl mit sich, das man bei modernen Geräten nicht erlebt. Wer den Charme und die besondere Haptik einer Vinyl liebt, wird mit der Wahl eines Plattenspielers sicher keine falsche Entscheidung treffen.

2. Die Funktionsweise eines Plattenspielers

Ein Plattenspieler funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Die Nadel (auch Stylus genannt) liest die Rillen der Schallplatte ab und überträgt die Schwingungen in elektrische Signale. Diese werden dann an den Verstärker weitergeleitet, der sie in hörbare Töne umwandelt. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Platte dreht (33 1/3 oder 45 U/min), sowie die Qualität des Tonabnehmers beeinflussen dabei maßgeblich den Klang.

3. Vor- und Nachteile eines Schallplattenspielers

Der Klang von Vinyl-Schallplatten wird oft als wärmer und natürlicher beschrieben als der von digitalen Medien. Zudem haben Schallplatten eine gewisse Sammlerkultur, die vielen Musikliebhabern am Herzen liegt. Auf der anderen Seite sind Schallplattenspieler in der Anschaffung und Wartung oftmals teurer als z. B. einfache MP3-Player oder kabellose Bluetooth-Kopfhörer. Zudem bedürfen die Platten selbst einer gewissen Pflege. Auch die Handhabung von Vinyls erfordert etwas mehr Aufwand, sei es beim Abspielen oder bei der Lagerung. Wer jedoch die besondere Qualität schätzt, wird dies keineswegs als Nachteil empfinden.

4. Welche Art von Antrieb soll es sein?

Hinsichtlich des Antriebs gibt es Plattenspieler in drei verschiedenen Ausführungen. Am weitesten verbreitet sind Plattenspieler mit Riemenantrieb. Hierbei ist der Plattenteller mittels Gummiriemen mit dem Motor verbunden. Der Riemen „schluckt“ die Vibrationen des Motors, was für einen klareren Klang sorgt. Mit der Zeit kann sich der Riemen jedoch abnutzen, was dazu führen kann, dass deine Platten langsamer abgespielt werden.

Plattenspieler mit Direktantrieb finden sich vor allem im DJ-Bereich. Motor und Plattenteller sind bei dieser Variante direkt miteinander verbunden. Aufgrund des fehlenden Riemens können sich die Vibrationen des Motors jedoch auf die Soundqualität auswirken. Gleichzeitig bietet der Direktantrieb den Vorteil einer kürzeren Hochlaufzeit. Songs werden also sofort in der gewünschten Qualität wiedergegeben.

Für die Nostalgiker unter den Vinyl-Liebhabern zählt der Antrieb mit Reibrad. Anstelle eines Riemens wird der Plattenteller durch mehrere Zahnräder angetrieben. Um Vibrationen zu vermeiden, sind die Zahnräder in der Regel mit einer Gummischicht überzogen. Bei einem neu gekauften Schallplattenspieler wirst du diese Antriebsart aber nicht mehr finden.

5. Benötigst du einen Vorverstärker?

Viele moderne Plattenspieler benötigen einen Vorverstärker, um den Ton optimal an einen herkömmlichen Verstärker oder Lautsprecher weiterzuleiten. Schallplattenspieler erzeugen ein sehr niedriges Signal, das ohne einen Vorverstärker nicht ausreicht, um es hörbar zu machen.

Einige Modelle von Maxiaxi haben einen eingebauten Vorverstärker, was besonders für Anfänger praktisch ist. Wenn dein Plattenspieler keinen integrierten Vorverstärker hat, musst du einen externen Vorverstärker dazu kaufen. Dabei ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Vorverstärker zur Qualität deines Plattenspielers passt.

6. Die richtige Lagerung und Pflege deiner Platten

Schallplatten sollten immer senkrecht und in stabiler Position gelagert werden. So besteht weniger die Gefahr, dass sie sich verformen oder unter größerem Druck brechen. Stelle sie praktisch wie Bücher ins Regal. Es gibt auch entsprechender Schuber, in denen du deine Platten sorgsam aufbewahren kannst. Vermeide außerdem direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturschwankungen. Zudem ist es wichtig, deine Platten regelmäßig mit einer speziellen Bürste von Staub zu befreien, da Schmutz die Klangqualität beeinträchtigen kann. Beim Abspielen sollte die Nadel ebenfalls regelmäßig gereinigt und ausgetauscht werden, wenn sie abgenutzt ist.

7. Was kostet ein guter Plattenspieler?

Die Preise für Plattenspieler variieren je nach Qualität und Ausstattung. Einsteigergeräte sind bereits ab etwa 100 Euro erhältlich, bieten jedoch oft nur die grundlegenden Funktionen. Für bessere Klangqualität und längere Haltbarkeit solltest du ein Budget von 200 bis 500 Euro einplanen. Hier erhältst du bereits Modelle mit Direktantrieb, besserem Tonabnehmer und stabilerem Design. Highend-Plattenspieler, die für echte Audiophile gedacht sind, können mehrere tausend Euro kosten. Wer sich für einen Plattenspieler interessiert, sollte daher nicht nur auf den Preis achten, sondern auch die Funktionen und die Marke berücksichtigen.

#Gastbeitrag

Related posts

Wohin im Herbst? Türkische Riviera klarer Favorit / Mallorca und Kreta ebenfalls beliebt

Redaktion

Glühwein, Bratwurst und Butterplätzchen: Weihnachtsmarktfeeling für Zuhause

Redaktion

Neuer Bußgeldkatalog tritt in Kraft: Bußgeldbescheide von Experten prüfen lassen

Redaktion