Karlsruhe.One
Zu viel Regen kann großen Schaden anrichten. © Stadt Karlsruhe, Tanja Meißner
Regionales

Schutz vor Starkregen

Karlsruhe – Prävention ist entscheidend, um Schäden durch Starkregenereignisse zu vermeiden. Die Stadtverwaltung Karlsruhe stellt ab sofort neue, aktuelle Starkregengefahrenkarten auf ihrer Website karlsruhe.de zur Verfügung. Mithilfe dieser Karten erhalten Bürger detaillierte Einblicke, welche Bereiche in der Stadt bei Starkregen besonders gefährdet sind. Sie weisen gebäudescharf auf potenzielle Wasseransammlungen hin und visualisieren – basierend auf drei unterschiedlichen Szenarien – sowohl die zu erwartenden Wassertiefen als auch die Fließrichtungen und Geschwindigkeiten. So kann rechtzeitig der notwendige Schutz für Grundstücke und Gebäude (Stichwort: Objektschutz) eingeleitet werden.

Ein weiterer Baustein der Informationskampagne ist eine öffentliche Veranstaltung zum Thema Starkregen. Unter der Leitung von Bürgermeisterin Bettina Lisbach erläutern Expertinnen und Experten die Handhabung der Gefahrkarten und geben wertvolle Tipps zur Eigenvorsorge. Die Veranstaltung findet am 28. Mai 2025 um 18 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Karlsruhe statt.

Unter Starkregen versteht man Niederschlagsereignisse hoher Intensität und großer Menge, die innerhalb kürzester Zeit in einem begrenzten Gebiet auftreten. Solche Ereignisse können schnell zu lokalen Überschwemmungen führen, oft ohne oder nur mit sehr kurzer Vorwarnung. Anders als das klassische Hochwasser von Fließgewässern können Starkregenereignisse nahezu überall vorkommen. Dabei stehen jedoch zahlreiche Vorsorgemaßnahmen zur Verfügung, um Schäden an Gebäuden und Einrichtungen zu minimieren oder zu verhindern. Nützliche Informationen dazu finden sich unter www.karlsruhe.de/starkregen – hier werden auch der richtige Umgang während eines Starkregens und weitere Schutzmaßnahmen erläutert.

Langfristig hat Karlsruhe das Risiko von Starkregen bereits im Blick und ergreift vielfältige Maßnahmen zur Schadensprävention. Neben der Verbesserung von Regenwasserrückhaltebecken und Entwässerungssystemen gehören auch Maßnahmen zur Förderung der Versickerung von Regenwasser sowie ein umfassender Bevölkerungsschutz für den Katastrophenfall dazu. Die neuen Starkregengefahrenkarten sind ein wichtiger Bestandteil dieses kommunalen Starkregenrisikomanagements, das in Kooperation mit dem Land Baden-Württemberg entwickelt wird. Sie ermöglichen die gezielte Analyse von städtischen Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen und bilden die Grundlage für ein übergreifendes Handlungskonzept.

Die Dringlichkeit dieser Maßnahmen unterstreicht auch die Ereignisse im Sommer 2024 im Landkreis Karlsruhe, als heftige Starkregen und daraus resultierende Überschwemmungen in Siedlungsgebieten zu erheblichen Schäden führten. Angesichts des Klimawandels wird erwartet, dass solche Ereignisse in Zukunft häufiger und intensiver auftreten – weshalb Prävention und rechtzeitige Information heute wichtiger sind denn je.

Related posts

Architektur erleben: Entdecken Sie die wechselvolle Baugeschichte Karlsruhes

Redaktion

Pop-up-Ausstellung zeigt junge Medienkunst am Badischen Staatstheater

Redaktion

Waghalsige Flucht vor Polizeikontrolle – Zeugen und Geschädigte gesucht

Redaktion